Der ÖLV Ausbildungsgang zum Kampfrichter
Kampfrichter-Assistent (KR-A):
Ungeprüfte Helfer und ungeprüfte Kampfrichter bei Veranstaltungen sowie Kampfrichter, die mit der Ausbildung zum KR begonnen, diese jedoch noch nicht abgeschlossen haben (fehlende Praxis! Achtung: Vorgaben des ÖLV dazu beachten! Werden die Einsätze nicht absolviert, verfällt die Prüfung)
Kampfrichter (KR)
Voraussetzungen: |
Bereitschaft zur Mitarbeit bei Leichtathletikveranstaltungen |
Theoretische Ausbildung: |
Durchführung der Ausbildung: LV nach ÖLV-Unterlagen; Regelschulung (ca. 6 Std) + Begehung Wettkampfanlagen (ca. 1 Std) |
Praktische Ausbildung: |
4 Ganztageseinsätze aus 3 verschiedenen Gruppen bei Landesmeisterschaften aufwärts bis 31.12. des Folgejahres Gruppe 1: Lauf |
Gültigkeitsdauer: |
Lizenz gilt 4 Jahre (bis zum 31.12.) und wird durch Ablegen einer Prüfung (Multiple Choice (MC)) erworben (beim ersten Erwerb 70% der Maximalpunkte). Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch die vollständige Teilnahme an einer Ausbildung (inkl. Prüfung) erneuert werden (mindestens 50% der Maximalpunkte). |
Kosten: |
trägt der jeweilige LV |
Kampfgerichtsobmann (KGO)
Voraussetzungen: |
4 Jahre als KR, Einladung in Zusammenarbeit mit dem zuständigen LV-Kampfrichterreferenten (LVKRR) |
Ausbildung: |
Durchführung der Ausbildung: ÖLV Regelschulung eigenverantwortlich online (NAR-Kurs WA) und Online-Fragestunde Vor Ort (Präsenz): Theorie 10 Std (1 Tag) |
Gültigkeitsdauer: |
Die KGO-Lizenz gilt 4 Jahre (bis zum 31.12.) und wird durch die vollständige Teilnahme an einer KGO-Ausbildung mit abschließender Prüfung (MC + Text) erworben (Beim ersten Erwerb 75% der Maximalpunkte). Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch die vollständige Teilnahme an einer Ausbildung (inkl. Prüfung) erneuert werden (mindestens 50% der Maximalpunkte). |
Aufteilung Maximalpunkte: |
15% Fallbeispiele, 15% Kursmitarbeit, 70% schriftliche Prüfung |
Kosten: |
ÖLV: 50% Seminarraumkosten, 1 Mittagessen + Getränke für TN, sowie N+F, Fahrtkosten + Honorar für 2 Vortragende LV: 50% Seminarraumkosten, Eventuelle Fahrtkosten für TN |
Ausbildungsturnus: |
Alle 2 Jahre |
Schiedsrichter (SR)
Voraussetzungen: |
4 Jahre als KGO, Einladung in Zusammenarbeit mit dem zuständigen LV-Kampfrichterreferenten (LVKRR) |
Ausbildung: |
Durchführung der Ausbildung: ÖLV Regelschulung eigenverantwortlich online (WARB-Kurs) und Online-Fragestunde Präsenz: Theorie (2,5 Tage) Ausbildungsgruppe Ost: BLV, NÖLV, OÖLV, STLV, WLV |
Gültigkeitsdauer: |
Die SR-Lizenz gilt 4 Jahre (bis zum 31.12.) und wird durch die erneuert Teilnahme an einer SR-Ausbildung mit abschließender Prüfung (MC + Text) erworben (Beim ersten Erwerb 80% der Maximalpunkte). Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch die vollständige Teilnahme an einer Ausbildung (inkl. Prüfung) erneuert werden (mindestens 50% der Maximalpunkte). |
Aufteilung Maximalpunkte: |
10% Hausarbeit, 10% Mitarbeit im Kurs, 20% mündliche Prüfung, 60% schriftliche Prüfung |
Kosten: |
ÖLV: Seminarraum, N+F, 2 Mittag- + 1 Abendessen für Teilnehmer, sowie N+F, Fahrtkosten + Honorar für 3 Vortragende LV: eventuelle Fahrtkosten für Teilnehmer |
Ausbildungsturnus: |
Alle 2 Jahre |
Internationale Ausbildungsstufen
National Athletics Referee |
NAR - siehe World Athletics Referee Education System (WARECS). Die NAR-Lizenz gilt, abweichend zu WA, 4 Jahre (bis zum 31.12.) Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch die vollständige Teilnahme an einer KGO-Ausbildung (inkl. Prüfung) erneuert werden (mindestens 50% der Maximalpunkte). |
World Athletics Referee – Bronze |
WARB - siehe (World Athletics Referee Education System (WARECS). Die WARB-Lizenz gilt, abweichend zu WA, 4 Jahre (bis zum 31.12.) Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch die vollständige Teilnahme an einer SR-Ausbildung (inkl. Prüfung) erneuert werden (mindestens 50% der Maximalpunkte). |
World Athletics Referee – Silver |
WARS - siehe (World Athletics Referee Education System (WARECS) |
World Athletics Referee – Gold |
WARG - siehe (World Athletics Referee Education System (WARECS) |
Starter (KR-ST)
Voraussetzungen: |
mindestens 10 Einsätze als KR |
Durchführung der Ausbildung: |
LV-Starter nach Unterlagen des ÖLV |
Ausbildung: |
Regelschulung + praktische Einsätze unter Anleitung eines erfahrenen Starters bei Veranstaltungen bis LV-Meisterschaften. |
Gültigkeitsdauer: |
Die Lizenz gilt 4 Jahre, ist mit zumindest der KR-Lizenz gekoppelt und wird nach Beurteilung eines, durch das ÖLV- Kampfrichterreferat Bevollmächtigten erteilt. Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch eine neuerliche Praxisbeurteilung verlängert werden. |
Kosten: |
trägt der jeweilige LV |
ÖLV-Starter (ÖLV-ST)
Voraussetzungen: |
mindestens 10 Einsätze als LV-ST |
Ausbildung: |
Regelschulung + praktische Einsätze unter Anleitung eines ÖLV-Starters. |
Gültigkeitsdauer: |
Die Lizenz gilt 4 Jahre, ist mit zumindest der KR-Lizenz gekoppelt und wird nach Beurteilung eines, durch das ÖLV Kampfrichterreferat Bevollmächtigten erteilt. Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch eine neuerliche Praxisbeurteilung verlängert werden |
Kosten: |
trägt der ÖLV |
WA-Starter: Bei WA in Ausarbeitung
KR-Startablaufinformationssystem (KR-SIS)
Voraussetzungen: |
KR (bevorzugt Starter) mit gültiger Lizenz, Technikverständnis und PC-Erfahrung. Einladung in Zusammenarbeit mit dem zuständigen LVKRR |
Durchführung der Ausbildung: |
ÖLV |
Ausbildung: |
Regelschulung + praktische Einsätze mit Begleitung durch einen vom ÖLV-Kampfrichterreferat Bevollmächtigten. |
Gültigkeitsdauer: |
Die Lizenz gilt 4 Jahre, ist mit zumindest der KR-Lizenz gekoppelt und wird nach Beurteilung eines, durch das ÖLV- Kampfrichterreferat Bevollmächtigten erteilt. Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch eine neuerliche Praxisbeurteilung verlängert werden. |
Kosten: |
ÖLV: für Vortragende(n): N+F, Fahrtkosten + Honorar LV: für TN: Eventuelle Fahrtkosten |
Kurshäufigkeit: |
nach Bedarf |
SR-Start für ÖLV-ST in Absprache mit dem ÖLV-Kampfrichterreferat
Zielbildauswerter (KR-ZB)
Voraussetzungen: |
KR mit gültiger Lizenz, Technikverständnis, PC-Kenntnisse, Einladung in Zusammenarbeit mit dem zuständigen LVKRR |
Durchführung der Ausbildung: |
ÖLV |
Ausbildung: |
Regelschulung + Theorie + praktischer Aufbau + praktische Einsätze bei LA-Veranstaltungen mit Begleitung durch einen vom ÖLV- Kampfrichterreferat Bevollmächtigten |
Gültigkeitsdauer: |
Die Lizenz gilt 4 Jahre, ist mit zumindest der KR-Lizenz gekoppelt und wird nach Beurteilung eines, durch das ÖLV- Kampfrichterreferat Bevollmächtigten erteilt. Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch eine neuerliche Praxisbeurteilung verlängert werden. |
Kosten: |
ÖLV: für Vortragende(n): N+F, Fahrtkosten + Honorar LV: für TN: Eventuelle Fahrtkosten und Verpflegung der Teilnehmer |
Kurshäufigkeit: |
nach Bedarf |
WA-Photofinish-Judge: Bei WA in Ausarbeitung
Wettkampfleiter (WKL)
Voraussetzungen: |
KR mit gültiger Lizenz, Interesse an und Bereitschaft zu Wettkampf-Organisation bei Österr. Meisterschaften, Staatsmeisterschaften und Austrian Topmeetings |
Durchführung der Ausbildung: |
ÖLV (dzt. Thomas Eckel) |
Ausbildung: |
Lehrsaal; |
Ausbildungsgruppe: |
alle (= Österreich gesamt) |
Gültigkeitsdauer: |
Die Lizenz gilt 4 Jahre, ist mit zumindest der KR-Lizenz gekoppelt und wird nach Absolvierung der Prüfung (70% der Maximalpunkte) erteilt. Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch eine neuerliche Praxisbeurteilung verlängert werden. |
Kosten: |
1 Mittagessen für alle Teilnehmer N+F, Fahrtkosten + Honorar Vortragende(r) |
Kurshäufigkeit: |
nach Bedarf |
Geräteprüfer (KR-GP)
Voraussetzungen: |
KR mit gültiger Lizenz |
Durchführung der Ausbildung: |
LV nach Unterlagen des ÖLV |
Ausbildung: |
Regelschulung + praktische Ausbildung bei LA-Veranstaltungen |
Gültigkeitsdauer: |
Die Lizenz gilt 4 Jahre (bis zum 31.12.) und wird nach Beurteilung eines, durch das ÖLV-Kampfrichterreferat Bevollmächtigten erteilt. Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch eine Praxisbeurteilung durch den LV erneuert werden. |
Kosten: |
trägt der jeweilige LV |
Kurshäufigkeit: |
nach Bedarf |
Gehrichter (KR-GEH)
Voraussetzungen: |
KR mit gültiger Lizenz. Einladung in Zusammenarbeit mit dem zuständigen LVKRR |
Durchführung der Ausbildung: |
ÖLV |
Ausbildung: |
Theorie-Kurs (zweitägig) 1 praktischer Einsatztag bei einer Gehveranstaltung und Beurteilung durch eine, durch das ÖLV-Kampfrichterreferat bevollmächtigte Person. |
Ausbildungsgruppe: |
|
Gültigkeitsdauer: |
Die Lizenz gilt 4 Jahre, ist zumindest mit der KR-Lizenz gekoppelt (bis zum 31.12.) und wird nach einer theoretischen Prüfung (75%) und Praxisbeurteilung eines, durch das ÖLV-Kampfrichterreferat Bevollmächtigten erteilt. Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch die vollständige Teilnahme an einer Ausbildung und neuerliche Praxisbeurteilung verlängert werden. (mindestens 60% der Maximalpunkte). |
Kosten: |
ÖLV: für Referent: N+F, Fahrtkosten + Honorar, für TN: N + Verpflegung LV: für TN: Eventuelle Fahrtkosten |
Kurshäufigkeit: |
nach Bedarf |