Kampfrichter
Kampfrichter sind ein wesentliches Element bei Wettkämpfen in der Leichtathletik und sorgen für die ordnungsgemäße Abwicklung und Bewertung der erbrachten Leistungen. Zur Sicherung der Qualität ist es natürlich absolut notwendig, dass KR regelmäßig im Einsatz sind und mindestens 4 Einsätze im Jahr absolvieren. Es können im KR-Wesen unterschiedliche Qualifikationen erworben werden (Zusammenstellung ÖLV/Tautermann siehe "Der ÖLV Ausbildungsgang zum Kampfrichter").
Allgemeine Voraussetzungen, um überhaupt mit einer Kampfrichterausbildung beginnen zu dürfen sind:
1- alle Teilnehmer an einer Kampfrichterausbildung müssen bereits zum Anmeldetermin in ÖLV- Athmin erfasst sein
2- die Teilnahme an Kampfrichter-Ausbildungen ist grundsätzlich nur mit gültiger und eingetragener „Green Card“ zum Anmeldetermin möglich
3- alle Angaben, die Dauer einer Ausbildung betreffend, sind Minimumangaben
Entschädigungsätze für Kampfrichter in der Steiermark - pro Einsatztag
Helfer |
20€ |
Kampfrichter-Assistent |
30€ |
Kampfrichter |
40€ |
KGO |
50€ |
SR |
60€ |
Dazu Fahrtkosten 0,42€/km.
Maße und Gewichte in der Leichtathletik
Sportprogramm 1b (Maße und Gewichte) ab 2014
Zusammenfassung der Maße und Gewichte (Stand 01.01.2014)
Hürdenhöhen und Hürdenabstände für alle Hürdendisziplinen für alle Klassen
Altersklasse |
Strecke |
Anzahl |
Hürdenhöhe |
Anlauf |
Abstand |
Auslauf |
Männer |
110m Hürden |
10 |
1,06m |
13,72m |
9,14m |
14,02m |
MU20 |
110m Hürden |
10 |
0,99m |
13,72m |
9,14m |
14,02m |
MU18 |
110m Hürden |
10 |
0,91m |
13,72m |
9,14m |
14,02m |
MU16 |
100m Hürden |
10 |
0,84m |
13,00m |
8,50m |
10,50m |
MU14 |
60m Hürden |
4 |
0,6m o. 0,64m |
13,00m |
11,50m |
12,50m |
Frauen |
100m Hürden |
10 |
0,84m |
13,00m |
8,50m |
10,50m |
WU20 |
100m Hürden |
10 |
0,84m |
13,00m |
8,50m |
10,50m |
WU18 |
100m Hürden |
10 |
0,76m |
13,00m |
8,50m |
10,50m |
WU16 |
80m Hürden |
8 |
0,76m |
12,00m |
8,00m |
12,00m |
WU14 |
60m Hürden |
4 |
0,6m o. 0,64m |
13,00m |
11,50m |
12,50m |
(50m Hürden (jeweils 4 Hürden) - Anlauf und Abstand gelten wie oben für die jeweiligen Alterklassen - der Auslauf ergibt sich aus der Restlänge)
Altersklasse |
Strecke |
Anzahl |
Hürdenhöhe |
Anlauf |
Abstand |
Auslauf |
Männer |
400m Hürden |
10 |
0,91m |
45,00m |
35,00m |
40,00m |
MU20 |
400m Hürden |
10 |
0,91m |
45,00m |
35,00m |
40,00m |
MU18 |
400m Hürden |
10 |
0,84m |
45,00m |
35,00m |
40,00m |
MU16 |
300m Hürden |
7 |
0,76m |
50,00m |
35,00m |
40,00m |
Frauen |
400m Hürden |
10 |
0,76m |
45,00m |
35,00m |
40,00m |
WU20 |
400m Hürden |
10 |
0,76m |
45,00m |
35,00m |
40,00m |
WU18 |
400m Hürden |
10 |
0,76m |
45,00m |
35,00m |
40,00m |
WU16 |
300m Hürden |
7 |
0,76m |
50,00m |
35,00m |
40,00m |
Gerätegewichter für Kugelstoß, Hammerwurf, Diskuswurf und Speerwurf für alle Klassen:
Altersklasse |
Kugel |
Hammer |
Diskus |
Speer |
Männer |
7,26kg |
7,26kg |
2,00kg |
800g |
MU20 |
6,00kg |
6,00kg |
1,75kg |
800g |
MU18 |
5,00kg |
5,00kg |
1,50kg |
700g |
MU16 |
4,00kg |
4,00kg |
1,00kg |
600g |
MU14 |
3,00kg |
3,00kg |
0,75kg |
400g o. Vortex |
Frauen |
4,00kg |
4,00kg |
1,00kg |
600g |
WU20 |
4,00kg |
4,00kg |
1,00kg |
600g |
WU18 |
3,00kg |
3,00kg |
1,00kg |
500g |
WU16 |
3,00kg |
3,00kg |
0,75kg |
400g |
WU14 |
2,00kg |
2,00kg |
0,75kg |
400g. o. Vortex |
Vortex:
Blaue Farbe – 107 g "Nerf Vortex Mega heuler" Wettkampfregeln im Einzelbewerb wie beim Speerwurf!
Im Mehrkampf können bei grosser Teilnehmerzahl 3 Würfe des Athleten in Folge durchgeführt werden – Messung des besten Wurfes wie Speer!
Zonen - Weitsprung (U-14):
Ein Absprung VOR der Zone = gültig, es wird allerdings vom anlaufseitigen Beginn der Zone gemessen.
Masters:
Altersklasse |
Kugel |
Diskus |
Hammer |
Speer |
M35-M45 |
7,26kg |
2,00kg |
7,26kg |
800g |
M50-M55 |
6,00kg |
1,50kg |
6,00kg |
700g |
M60-M65 |
5,00kg |
1,00kg |
5,00kg |
600g |
M70-M75 |
4,00kg |
1,00kg |
4,00kg |
500g |
M80+ |
3,00kg |
1,00kg |
3,00kg |
400g |
|
|
|
|
|
W35-W45 |
4,00kg |
1,00kg |
4,00kg |
600g |
W50-W70 |
3,00kg |
1,00kg |
3,00kg |
500g |
W75+ |
2,00kg |
0,75kg |
2,00kg |
400g |
Regelwerk und Unterlagen für Kampfrichter
Der ÖLV Ausbildungsgang zum Kampfrichter
Kampfrichter-Assistent (KR-A):
Ungeprüfte Helfer und ungeprüfte Kampfrichter bei Veranstaltungen sowie Kampfrichter, die mit der Ausbildung zum KR begonnen, diese jedoch noch nicht abgeschlossen haben (fehlende Praxis (4 Einsätze in 3 Disziplinengruppen!) Achtung: Vorgaben des ÖLV dazu beachten! Werden die Einsätze nicht rechtzeitig absolviert (bis spätestens 31.12. des Folgejahres nach der Prüfung) verfällt die Prüfung gänzlich!
Kampfrichter (KR)
Voraussetzungen:
|
Bereitschaft zur Mitarbeit bei Leichtathletikveranstaltungen
|
Theoretische Ausbildung:
|
Durchführung der Ausbildung: LV nach ÖLV-Unterlagen; Regelschulung (ca. 6 Std) + Begehung Wettkampfanlagen (ca. 1 Std)
|
Praktische Ausbildung:
|
4 Ganztageseinsätze aus 3 verschiedenen Gruppen bei Landesmeisterschaften aufwärts bis 31.12. des Folgejahres
Gruppe 1: Lauf Gruppe 2: Hoch- oder Stabhochsprung Gruppe 3: Weit-, Dreisprung oder Kugelstoß Gruppe 4: Diskus-, Hammer- oder Speerwurf
|
Gültigkeitsdauer:
|
Lizenz gilt 4 Jahre (bis zum 31.12.) und wird durch Ablegen einer Prüfung (Multiple Choice (MC)) erworben (beim ersten Erwerb 70% der Maximalpunkte). Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch die vollständige Teilnahme an einer Ausbildung (inkl. Prüfung) erneuert werden (mindestens 50% der Maximalpunkte).
|
Kosten:
|
trägt der jeweilige LV
|
Kampfgerichtsobmann (KGO)
Voraussetzungen:
|
4 Jahre als KR, Einladung in Zusammenarbeit mit dem zuständigen
LV-Kampfrichterreferenten (LVKRR)
|
Ausbildung:
|
Durchführung der Ausbildung: ÖLV
Regelschulung eigenverantwortlich online (NAR-Kurs WA) und Online-Fragestunde
Vor Ort (Präsenz): Theorie 10 Std (1 Tag) Ausbildungsgruppe Ost: BLV, NÖLV, WLV Ausbildungsgruppe Nord: OÖLV, SLV Ausbildungsgruppe Süd: KLV, STLV Ausbildungsgruppe West: TLV, VLV
|
Gültigkeitsdauer:
|
Die KGO-Lizenz gilt 4 Jahre (bis zum 31.12.) und wird durch die
vollständige Teilnahme an einer KGO-Ausbildung mit abschließender Prüfung (MC + Text) erworben (Beim ersten Erwerb 75% der Maximalpunkte). Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch die vollständige Teilnahme an einer Ausbildung (inkl. Prüfung) erneuert werden (mindestens 50% der Maximalpunkte).
|
Aufteilung Maximalpunkte:
|
15% Fallbeispiele, 15% Kursmitarbeit, 70% schriftliche Prüfung
|
Kosten:
|
ÖLV: 50% Seminarraumkosten, 1 Mittagessen + Getränke für TN,
sowie N+F, Fahrtkosten + Honorar für 2 Vortragende
LV: 50% Seminarraumkosten, Eventuelle Fahrtkosten für TN
|
Ausbildungsturnus:
|
Alle 2 Jahre
|
Schiedsrichter (SR)
Voraussetzungen:
|
4 Jahre als KGO, Einladung in Zusammenarbeit mit dem zuständigen LV-Kampfrichterreferenten (LVKRR)
|
Ausbildung:
|
Durchführung der Ausbildung: ÖLV
Regelschulung eigenverantwortlich online (WARB-Kurs) und Online-Fragestunde
Präsenz: Theorie (2,5 Tage)
Ausbildungsgruppe Ost: BLV, NÖLV, OÖLV, STLV, WLV Ausbildungsgruppe West: KLV, OÖLV, SLV, TLV, VLV
|
Gültigkeitsdauer:
|
Die SR-Lizenz gilt 4 Jahre (bis zum 31.12.) und wird durch die
erneuert Teilnahme an einer SR-Ausbildung mit abschließender Prüfung (MC + Text) erworben (Beim ersten Erwerb 80% der Maximalpunkte). Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch die vollständige Teilnahme an einer Ausbildung (inkl. Prüfung) erneuert werden (mindestens 50% der Maximalpunkte).
|
Aufteilung Maximalpunkte:
|
10% Hausarbeit, 10% Mitarbeit im Kurs, 20% mündliche Prüfung, 60% schriftliche Prüfung
|
Kosten:
|
ÖLV: Seminarraum, N+F, 2 Mittag- + 1 Abendessen für Teilnehmer, sowie N+F, Fahrtkosten + Honorar für 3 Vortragende
LV: eventuelle Fahrtkosten für Teilnehmer
|
Ausbildungsturnus:
|
Alle 2 Jahre
|
Internationale Ausbildungsstufen
National Athletics Referee
|
NAR - siehe World Athletics Referee Education System (WARECS). Die NAR-Lizenz gilt, abweichend zu WA, 4 Jahre (bis zum 31.12.)
Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch die vollständige Teilnahme an einer KGO-Ausbildung (inkl. Prüfung) erneuert werden (mindestens 50% der Maximalpunkte).
|
World Athletics Referee – Bronze
|
WARB - siehe (World Athletics Referee Education System (WARECS). Die WARB-Lizenz gilt, abweichend zu WA, 4 Jahre (bis zum 31.12.)
Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch die vollständige Teilnahme an einer SR-Ausbildung (inkl. Prüfung) erneuert werden (mindestens 50% der Maximalpunkte).
|
World Athletics Referee – Silver
|
WARS - siehe (World Athletics Referee Education System (WARECS)
|
World Athletics Referee – Gold
|
WARG - siehe (World Athletics Referee Education System (WARECS)
|
Starter (KR-ST)
Voraussetzungen:
|
mindestens 10 Einsätze als KR
|
Durchführung der Ausbildung:
|
LV-Starter nach Unterlagen des ÖLV
|
Ausbildung:
|
Regelschulung + praktische Einsätze unter Anleitung eines erfahrenen Starters bei Veranstaltungen bis LV-Meisterschaften.
|
Gültigkeitsdauer:
|
Die Lizenz gilt 4 Jahre, ist mit zumindest der KR-Lizenz gekoppelt und wird nach Beurteilung eines, durch das ÖLV- Kampfrichterreferat Bevollmächtigten erteilt. Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch eine neuerliche Praxisbeurteilung verlängert werden.
|
Kosten:
|
trägt der jeweilige LV
|
ÖLV-Starter (ÖLV-ST)
Voraussetzungen:
|
mindestens 10 Einsätze als LV-ST
|
Ausbildung:
|
Regelschulung + praktische Einsätze unter Anleitung eines ÖLV-Starters.
|
Gültigkeitsdauer:
|
Die Lizenz gilt 4 Jahre, ist mit zumindest der KR-Lizenz gekoppelt und wird nach Beurteilung eines, durch das ÖLV Kampfrichterreferat Bevollmächtigten erteilt. Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch eine neuerliche Praxisbeurteilung verlängert werden
|
Kosten:
|
trägt der ÖLV
|
WA-Starter: Bei WA in Ausarbeitung
KR-Startablaufinformationssystem (KR-SIS)
Voraussetzungen:
|
KR (bevorzugt Starter) mit gültiger Lizenz, Technikverständnis und PC-Erfahrung.
Einladung in Zusammenarbeit mit dem zuständigen LVKRR
|
Durchführung der Ausbildung:
|
ÖLV
|
Ausbildung:
|
Regelschulung + praktische Einsätze mit Begleitung durch einen vom ÖLV-Kampfrichterreferat Bevollmächtigten.
|
Gültigkeitsdauer:
|
Die Lizenz gilt 4 Jahre, ist mit zumindest der KR-Lizenz gekoppelt und wird nach Beurteilung eines, durch das ÖLV- Kampfrichterreferat Bevollmächtigten erteilt. Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch eine neuerliche Praxisbeurteilung verlängert werden.
|
Kosten:
|
ÖLV: für Vortragende(n): N+F, Fahrtkosten + Honorar LV: für TN: Eventuelle Fahrtkosten
|
Kurshäufigkeit:
|
nach Bedarf
|
SR-Start für ÖLV-ST in Absprache mit dem ÖLV-Kampfrichterreferat
Zielbildauswerter (KR-ZB)
Voraussetzungen:
|
KR mit gültiger Lizenz, Technikverständnis, PC-Kenntnisse, Einladung in Zusammenarbeit mit dem zuständigen LVKRR
|
Durchführung der Ausbildung:
|
ÖLV
|
Ausbildung:
|
Regelschulung + Theorie + praktischer Aufbau + praktische Einsätze bei LA-Veranstaltungen mit Begleitung durch einen vom ÖLV- Kampfrichterreferat Bevollmächtigten
|
Gültigkeitsdauer:
|
Die Lizenz gilt 4 Jahre, ist mit zumindest der KR-Lizenz gekoppelt und wird nach Beurteilung eines, durch das ÖLV- Kampfrichterreferat Bevollmächtigten erteilt. Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch eine neuerliche Praxisbeurteilung verlängert werden.
|
Kosten:
|
ÖLV: für Vortragende(n): N+F, Fahrtkosten + Honorar
LV: für TN: Eventuelle Fahrtkosten und Verpflegung der Teilnehmer
|
Kurshäufigkeit:
|
nach Bedarf
|
WA-Photofinish-Judge: Bei WA in Ausarbeitung
Wettkampfleiter (WKL)
Voraussetzungen:
|
KR mit gültiger Lizenz, Interesse an und Bereitschaft zu Wettkampf-Organisation bei Österr. Meisterschaften, Staatsmeisterschaften und Austrian Topmeetings
|
Durchführung der Ausbildung:
|
ÖLV (dzt. Thomas Eckel)
|
Ausbildung:
|
Lehrsaal;
|
Ausbildungsgruppe:
|
alle (= Österreich gesamt)
|
Gültigkeitsdauer:
|
Die Lizenz gilt 4 Jahre, ist mit zumindest der KR-Lizenz gekoppelt und wird nach Absolvierung der Prüfung (70% der Maximalpunkte) erteilt. Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch eine neuerliche Praxisbeurteilung verlängert werden.
|
Kosten:
|
1 Mittagessen für alle Teilnehmer N+F, Fahrtkosten + Honorar Vortragende(r)
|
Kurshäufigkeit:
|
nach Bedarf
|
Geräteprüfer (KR-GP)
Voraussetzungen:
|
KR mit gültiger Lizenz
|
Durchführung der Ausbildung:
|
LV nach Unterlagen des ÖLV
|
Ausbildung:
|
Regelschulung + praktische Ausbildung bei LA-Veranstaltungen
|
Gültigkeitsdauer:
|
Die Lizenz gilt 4 Jahre (bis zum 31.12.) und wird nach Beurteilung eines, durch das ÖLV-Kampfrichterreferat Bevollmächtigten erteilt. Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch eine Praxisbeurteilung durch den LV erneuert werden.
|
Kosten:
|
trägt der jeweilige LV
|
Kurshäufigkeit:
|
nach Bedarf
|
Gehrichter (KR-GEH)
Voraussetzungen:
|
KR mit gültiger Lizenz. Einladung in Zusammenarbeit mit dem zuständigen LVKRR
|
Durchführung der Ausbildung:
|
ÖLV
|
Ausbildung:
|
Theorie-Kurs (zweitägig)
1 praktischer Einsatztag bei einer Gehveranstaltung und Beurteilung durch eine, durch das ÖLV-Kampfrichterreferat bevollmächtigte Person.
|
Ausbildungsgruppe:
|
|
Gültigkeitsdauer:
|
Die Lizenz gilt 4 Jahre, ist zumindest mit der KR-Lizenz gekoppelt (bis zum 31.12.) und wird nach einer theoretischen Prüfung (75%) und Praxisbeurteilung eines, durch das ÖLV-Kampfrichterreferat Bevollmächtigten erteilt. Die Lizenz muss alle 4 Jahre durch die vollständige Teilnahme an einer Ausbildung und neuerliche Praxisbeurteilung verlängert werden.
(mindestens 60% der Maximalpunkte).
|
Kosten:
|
ÖLV: für Referent: N+F, Fahrtkosten + Honorar, für TN: N + Verpflegung
LV: für TN: Eventuelle Fahrtkosten
|
Kurshäufigkeit:
|
nach Bedarf
|
Der Online Kurs des ÖLV für Kampfrichter
Magazin

Termine
KSV Season Opening Laufmeeting + STMS Langstrecke (U14-U20) Kapfenberg
Day/Time: 03.05.2025 03.05.2025
Aufbaumeeting der MLG Sparkasse
Day/Time: 22.05.2025 22.05.2025
weitere Einträge
Social Media
VIENNA 5K als Vorprogramm vom VIENNA CITY MARATHON 2025. Chrisi, Papa Richi und Dominik waren am Start des 5 Km Laufes. ...
Österreichischer U23 Rekord von Cordula Lassacher! Die Woche endet super - Djeneba Toure holt (zum 5ten Mal) Gold ...