Der Bereich Sport im STLV
Der STLV hat eine wichtige Zubringeraufgabe zum Spitzensport. Die Olympische Leichtathletik steht zwar im Zentrum, alle übrigen Teilbereiche („Non-Stadia“) sind aber ebenso, und gleich wichtig repräsentiert. Neben den Top-Kadern U18, U20, U23, AK, die in ihrer Orientierung auf internationale Bewerbe ausgerichtet sind, gibt es nun die STLV Young Talents - einen neuen Ansatz der diszipinspezifischen Schwerpunktsetzung.
Die besten steirischen Nachwuchsathleten finden sich nun nicht in "Alterskadern", sondern in Disziplinenkadern über die Jahrgänge, wobei eine gleichzeitige Entwicklung von Trainern am Stützpunkt Graz-Eggenberg vorgesehen ist.
Verantwortlich für die inhaltliche Schwerpunktsetzung und Planung der Einheiten sind Landestrainer Martin Zanner und Landeskoordinatorin Nicole Schawill.
Weitere Schwerpunktbereiche sind der Schulsport, die Masters, die Laufevents, der Gehsport - und auch der Club der Meister wird selbstverständlich entsprechende Aufmerksamkeit erhalten!
Stützpunkt Graz-Eggenberg
ÖLV und StLV Kader-AthletInnen können grundsätzlich die Anlagen im Stadion Eggenberg (Sprintgang, Kraftkammer, Außenanlagen) frei nutzen.
Eli Pauer ist als Stützpunktkoordinatorin nicht mehr tätig, der ÖLV wird eine neue Ansprechperson für die Zuteilung von Trainingszeiten, Koordination vor Ort, Benutzung von Geräten, Kontaktstelle zur Stadionverwaltung etc. namhaft machen.
https://book.venuzle.at/sportcenter-graz-eggenberg/venues/
Schulsport in der Steiermark
Die Schulsportkoordinatorin des STLV ist Mag. Katrin Mairhofer schulsport@stlv.at
Steirische Leichtathletikmeisterschaften der Schulen (Unterstufe)
Die Bezirksmeisterschaften finden an folgenden Terminen statt:
Datum
|
Ort
|
06.05.2024
|
Bärnbach
|
07.05.2024
|
Bärnbach
|
07.05.2024
|
Deutschfeistritz
|
13.05.2024
|
Schielleiten
|
14.05.2024
|
Deutschlandsberg
|
14.05.2024
|
Judenburg
|
15.05.2024
|
MS Rottenmann
|
16.05.2024
|
Feldbach
|
16.05.2024
|
Hartberg
|
17.05.2024
|
Leoben
|
22.05.2024
|
Graz
|
und sind eine Qualifikation für das Landesfinale am Mittwoch, 29.05.2024 in Graz/Eggenberg.
Es qualifizieren sich die 6 punktebesten Mannschaften (m/w) mit sportlichem Schwerpunkt und die 6 punktebesten Mannschaften (m/w) der Regelschulen in der Altersklasse C (Jg. 2009/10/11).
In der Altersklasse D (Jg. 2011 und jünger) qualifizieren sich die 10 punktebesten Mannschaften (m/w) aller Bezirksmeisterschaften der Steiermark.
Heuer finden auf Initiative des STLV erstmals die Bezirks- und Landesmeisterschaften auch für Regelschulen statt.
Es können sich allerdings nur Schulen mit sportlichem Schwerpunkt für die Bundesmeisterschaften vom 13.-14. Juni 2024 in Eisenstadt/Burgenland qualifizieren.
Zwischenstand vor dem Landesfinale am 29.5. - es fehlt noch der Bezirk Graz
Altersklasse C Regel
Altersklasse D
Qualifikation M SMS
Qualifiktion W SMS
Ausschreibung Bezirksmeisterschaft
Ausschreibung Landesmeisterschaft
Nennliste männlich
Nennliste weiblich
SCHUL OLYMPICS - LEICHTATHLETIK Oberstufe (Mehrkampf)
Am Donnerstag, 23.05.2023 finden in Graz/Eggenberg auch wieder die Schul Olympics Meisterschaften für die Oberstufe statt.
Die beste Mädchen- und Burschenmannschaft qualifiziert sich für das Bundesfinale vom 19.-21. Juni 2024 in Rif/Salzburg.
Ausschreibung Schul Olympics
Nennliste Oberstufe
Nennliste Unterstufe
Das für die Steiermark vom Sportministerium akkreditierte Nachwuchsleistungssportzentrum bietet jungen Talenten die Möglichkeit (Hoch-)leistungssport und Ausbildung zu vereinen. Das NLZ Steiermark mit Standort Graz Monsbergergasse bietet steiermarkweit einzigartige Schulformen des Bundesoberstufenrealgymnasiums (5-jahrig) und der Handelsschule (4-jahrig) mit diversen Fördermöglichkeiten bis hin zum E-learning. Zudem besteht die Möglichkeit einer individuell auf den Sport abgestimmten Lehrausbildung.
Das NLZ ist mit seiner interdisziplinaren Betreuungsstruktur der steirische Ansprechpartner zur Beratung aller im Bundesland vorhandenen Talente in Bezug auf geeignete Ausbildungsmöglichkeiten. Junge Talente erhalten eine behutsame und entwicklungsgerechte Vorbereitung auf sportliche Spitzenleistungen bei Gewährleistung eines optimalen Ausbildungsabschlusses. Essentielle Eckpfeiler wie Sporternährung, Sportpsychologie und Rhetorik werden in den Unterricht integriert, wodurch ausreichend Zeit für Training und Regeneration bleibt. Letzterer wird große Bedeutung zugeschrieben. Dementsprechend gut ist dieser Bereich mit Massage, Physiotherapie und Lymphamat vor Ort ausgebaut.
Vorbereitet auf das (Hoch-)leistungstraining werden die junge Talente (10. Bis 14. Lebensjahr} bereits im Vorfeld am Standort durch gezielte - vom Sportresort des Landes Steiermark geförderte - Talentfördermaßnahmen.
Gehsport in der Steiermark
Mag. Gabi Schwarz hat beim Verbandstag am 10.3.23 den Gehsport umfassend präsentiert:
seine Schwächen:
- Keine Nachwuchs- oder andere Förderung für den professionellen Gehsport
- zu wenig bis kein Know-how für Technik Training bei steirischen Trainern
- zu wenige steirische Gehrichter, keine mit WA oder KGO Erfahrung
- keine Einbindung des Gehsports in steirische Stadia-Meisterschaften
- wenig Know-how bei den Vereinen für die Durchführung von Gehsportveranstaltungen
seine Stärken:
- Erfahrung einiger Vereine bei der Veranstaltung von steirischen Race Walking Bewerben (wichtig für den niederschwelligen Einstieg, jedoch keine Relevanz für MS)
- die Steiermark hat in den letzten Jahren die (männlichen) österreichischen Juniorenmeister im Gehsport gestellt (nur 2 Athleten)
- Interessensvertretung für steirische Gehsportler & Gehrichter im ÖLV Gehsportreferat
- Networking
- Vernetzen von Nachwuchstalenten mit erfahrenen Gehsporttrainern
- Kooperation mit Gehsportreferenten von NÖ & Kärnten
- Lobbying
- Steter Tropen --- seit langem wieder ein Gehbewerb bei den steirischen Stadia Masters-Meisterschaften
- Zusätzliche Rahmenbewerbe zum Erreichen von Limits und Erfahrung (aktuelles Bsp.: bei den Staatsmeisterschaften in Pottenstein)
- Schwerpunktaktionen: Train the Trainer
Und damit können folgende Ziele formuliert werden:
- Know-how in der Steiermark schaffen für
- Gehspezifisches Technik- und Krafttraining
- Schwerpunktaktionen: Train the Trainer
- Besonderheiten im Gehgericht, Weiterbildung durch WA-Richter
- Veranstaltungen von Gehsportmeisterschaften in der Steiermark
- Nachwuchsförderung
- Interessierte Jugendliche müssen sich derzeit noch selbst organisieren, wenn sie diese Disziplin professionell erlernen und ausüben möchten
Der Gehsport ist mit der Ansprechpartnerin Mag. Gabi Schwarz Teil der neuen Sportkommission, wo an der Umsetzung der Ziele mit Nachdruck gearbeitet werden kann und wird.
Magazin
Termine
STMS Halle (U16-AK) Teil 1 Graz-Eggenberg
Day/Time: 25.01.2025 25.01.2025
STMS Halle (U16-AK) Teil 2 Schielleiten
Day/Time: 26.01.2025 26.01.2025
weitere Einträge
Social Media
Österreichischer U23 - 10km Straßenlauf Rekord von Cordula Lassacher! Aus Wien erreichen uns tolle ...
Steirische Masters Meisterschaft Halle und LTU Meeting Am Sonntag, 19.1. fand in Schielleiten die erste Steirischen ...