Ö(ST)M Halle 2025 - Analyse
Allgemeine Klasse
In der Allgemeinen Klasse gab es sehr erfreuliche Entwicklungen: Allen voran die Leistungen von der "doppelt goldenen" Lotte Seiler (KSV-Alutechnik), die ihre beiden Laufstrecken souverän gewann und unangefochten Gold holte. Damit krönte sie ihre leistungsstarke Hallensaison eindrucksvoll!
Die KSV-Alutechnik gewann aber noch eine Goldmedaille durch den wiedererstarkten Nico Garea! Sicher überraschend gewann er 400m-Gold (48,61“) und auch mit der neu formierten 4x200m Männerstaffel die Silbermedaille hinter dem Quartett aus Eggenberg! Schöner Einstieg auch für die beiden MLG-Neuzugänge Aaron Gamsjäger und Simon Redl!
Leistungsstark auch der ATSE-Graz, der viel Power in die Entwicklung der Sprinter gesteckt hat und am Ende mit dem Gewinn der 4x200m Staffel (Pircher-Dietz-Lang-Graff) belohnt wurde! Dazu noch die grandiose 200m Zeit von Maxi Graff (U20 Athlet), der in 22,14 Bronze holte, sowie die zweimal Platz 4 von Felix Lang über 60m und 200m, jeweils hauchdünn am Podest vorbei!
Die weitere Steigerung von Felix Pircher (7,20m/Platz 4) und Platz 3 (14,26/Dreisprung/Bronze) zeigen auch von guten Formaufbau im Sprungbereich.
Schön auch die Verteidigung von 4 LTU-Medaillen von 2024: Viktoria Willhuber (200m), Gabriel Zand (60m Hürden), Katharina Pitner (Dreisprung) und die neu formierte 4x200m Damenstaffel schafften souverän dieses Kunststück, einzig die 60m Bronzemedaille konnte „Viki“ trotz Bestleistung von 7,55“ um 0,01“ nicht verteidigen
Zwei weitere Medaillen steuerten Karin Strametz und Noelle Puchinger beide SU Leibnitz) bei – Karin wagte den Ausflug auf die 60m Flachstrecke (Silber/7,47) und Noelle bestätigte mit 3,20m im ersten Versuch ihre gute Form und gewann erstmals eine Staatsmeisterschafts-Medaille (Bronze)!
Wurf-und Stoß-Dauerbrennerin Djeneba Toure (ATG) holte sich im Kampf gegen die Top-Mehrkämpferinnen Dadic, Mayr und Schuler die Bronzemedaille und damit ihre x-te ÖLV-Staatsmeisterschaftsmedaille! Damit stellte sie erneut ihre Wurfvielseitigkeit unter Beweis!
Und last but noch least sollte der Österreichische Meistertitel im 3000m Gehen durch runninGraz Athlet Thomas Hollegger erwähnt sein, der knapp 3000m lang mit Theresa Mohr Seite an Seite ging und auch so Support bekam! Die 13:41,68 sind auch eine großartige Steigerung seiner Leistung!
Resümee
17 Medaillen sind die stolze und sehenswerte Bilanz (7/3/7), aber man darf auch weitere tolle Leistungen wie eben die von Isabelle Engel (60mH/Platz 4/ 8,58), Felix Lang (zweimal Platz 4/60/200m) und Gabriel Bornemann (5.Platz/200m), Viki Willhubers Ausflug auf die 400m mit Bestzeit von 56,15 (Platz 5) oder auch die Plätze 5 und 7 von Daniel Karner (1500m/4:00,27/Platz 7 bzw. 800m/1:57.56/Platz 5) nicht übersehen! Die Dichte hinter den Medaillenrängen ist in einigen Bereichen enorm gut!
Österreichs Leichtathletik-Elite (ausgenommen Lukas Weißhaidinger und Viktoria Hudson, sowie der verletzte Sprinter Markus Fuchs) waren geschlossen und „top vorbereitet“ in Linz vertreten! Sich da so stark und selbstbewusst zu präsentieren, zeigt von einer neuen Qualität und der Bereitschaft, das nächste Level ins Visier zu nehmen!
2026 übersiedelt dann der Tross für die Hallenmeisterschaften von Linz nach Wien, wo in der neuen Wien-Arena erstmals um Staatsmeisterschafts-Medaillen gekämpft wird!
Nachwuchs U18
Nach dem sensationellen letzten Jahr mit 12 (!) Medaillen (Triplegold Lenia Standfest, Triple Bronze Gabriel Bornemann) war man auf eine eher durchwachsene Meisterschaft vorbereitet!
Erfreulich, die Hoffnungen an Medaillen wurde erfüllt, Fridolin Pircher (ATSE) gewann klar den Dreisprung der U18. Mit Lea Schafferhofer (KSV-Alutechnik/3000m) und der 15-jährigen Marlene Spreitzhofer (ATSE/2010/Weitsprung) gewannen neue Gesichter österreichische Medaillen in der Halle!
Insgesamt fehlt bei den aktuellen Jahrgängen 2008/2009 einfach die Dichte bzw. noch die Leistungsstärke und Leistungshärte im direkten Duell gegen die gleichen Jahrgänge! Dieses momentane Wellental wird in 1-2 Jahren wieder vorbei sein. Es gibt und gab immer wieder derartige Phasen das Jahrgänge besser oder eben weniger stark vorhanden sind!
Aber Leistungen und Präsenz in den Top 8 von u.a. Heidi Strimitzer, Clara Schweighofer/Laurenz Radl (beide 2010!) sowie Sina Schenk, Elina Hüttl, Lara Neuhold, Philipp Schwarhofer und Christoph Müller zeigen schon das hier Potenzial nachkommt und einfach noch Zeit, Geduld und Ausbildung braucht! Und auch das Verband-Konzept der ZOD Young-Talents soll hier einen wertvollen Beitrag/Impulse fürs Training liefern!
Fazit
Die STLV-Vereinsszene auf nationaler Ebene ist zwar weiterhin sehr reduziert, unsere „Big Player“ ATSE, KSV-Alutechnik, LTU-Graz und SU Leibnitz schafften 18 der 20 Medaillen und sind national absolut konkurrenzfähig!
Dahinter werden aber auch seitens des Verbandes neue Zellen betreut, und Initiativen auf den Weg gebracht, hier ganz an der Basis (U10-14) neue Wege zu gehen und gemeinsam ein Konzept auf Scheine zu bringen!
Sehen wir aber die generelle STLV-Gesamtentwicklung leicht positiv, es dauert einfach bis Strukturen sich entwickeln und Erfolg bringen! Aber unser Vorbilder Karin und Enzo sind enorm wichtig für unsere Kids und Jugendlichen und schaffen bei den Zellen und Vereinen im Grundlagenbereich großes Interesse für die Leichtathletik!
Die Europameisterschaften 2025 werden übrigens mit heutigem Stand mit unserem Hürden-DUO Enzo und Karin stattfinden! Bei der von 6.-9.3.2025 stattfindenden Hallen-EM in Apeldoorn (NL) werden die grün-weißen Farben wieder vom Leibnitzer Hürden-Duo hochgehalten! Beide präsentierten sich wieder TOP-FIT und zeigten sehr erfreuliche Saisonbestzeiten! Die finale Bestätigung und Nominierung werden diese Woche erfolgen
Spannende, aber auch herausfordernde Zeiten warten auf uns alle!
Im Namen des STLV-Vorstandes möchte ich alle Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainern und alle am erfolgreichen Wochenende beteiligten Personen herzlich gratulieren!
Christian Röhrling STLV Vizepräsident Sport / Sportdirektor
Fotos: Wolf Amri für den ÖLV