Vorwort
In der ersten Sitzung der STLV-Sportkommission am 08.10.2012 wurden die Limits überarbeitet und um 5km Straßenlauflimits U18 ergänzt.
Neuerungen:
- eingefärbte Kaderlimits (D & E-Kader) wurden angepasst.
- Athleten/innen, deren Trainer/innen oder Funktionäre aus dem Verein, müssen die Kadermitgliedschaft (per Ergebnisnachweis des Limits oder anderen wichtigen Gründen) schriftlich per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum 15.10. des Jahres einbringen. Die Sportkommission entscheidet danach über die Aufnahme in die entsprechenden Kader. Falls Limits danach erbracht werden sollten, ist eine Einbringung bis zum Jahresende möglich.
- Kommissionsmitglieder, welche demselben Verein angehören wie der/die Athlet/in, besitzen kein Stimmrecht für die Abstimmung über die Kaderzugehörigkeit für diese/n Athleten/in.
Hinweis: Im Crosslauf, Berglauf und Bergmarathon bleibt die Kaderaufnahme von einer Nominierung (durch AthletIn, Verein oder einer Kommission) und positiven Wahl in den Kader durch die Sportkommission abhängig.
Das Kader-System:
- Kader wird durch Kaderlimits bestimmt
Die beste Leistung laut aktueller ÖLV Bestenliste wird herangezogen - Einteilung in fünf Landeskadern:
- A - Kader: alle Jahrgänge
- B - Kader: Jahrgänge 1991 und jünger
- C - Kader: Jahrgänge 1994 und jünger
- D - Kader: Jahrgänge 1996 und jünger
- E - Kader: Jahrgänge 1998 und jünger
- STLV Prämiensystems für ÖM-Medaillen
- Weitere Fördertöpfe („Additive Kaderförderung“)
- Fördertopf - Kursunterstützung A+B Kader (maximal 300€ p.a.)
- Fördertopf - Kursunterstützung C+D Kader (maximal 200€ p.a.)
- Fördertopf - Kurseinladung E Kader
- Einkleidung für A-B-C-D Kader mit Verbands-Trainingsanzug
- Einkleidung für E-Motivations-Kader mit T-Shirt
Aufnahmebedingungen in den STLV Landeskader
Grundlage für die Einstufung in einen der fünf Landeskader ist das Erreichen eines Kaderlimits. Die Anzahl der erreichten Kaderlimits ist sekundär. Diese müssen in einem offiziellen Wettkampf erzielt werden. Es werden auch Leistungen in der Hallenwettkampfserie anerkannt.
Athleten/innen, deren Trainer/innen oder Funktionäre aus dem Verein, müssen die Kadermitgliedschaft (per Ergebnisnachweis des Limits oder anderen wichtigen Gründen) schriftlich per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum 15.10. des Jahres einbringen. Die Sportkommission entscheidet danach über die Aufnahme in die entsprechenden Kader. Falls Limits danach erbracht werden sollten, ist eine Einbringung bis zum Jahresende möglich.
Kommissionsmitglieder, welche demselben Verein angehören wie der/die Athlet/in, besitzen kein Stimmrecht für die Abstimmung über die Kaderzugehörigkeit für diese/n Athleten/in.
Im Crosslauf, Berglauf und Bergmarathon bleibt die Kaderaufnahme von einer Nominierung (durch AthletIn, Verein oder einer Kommission) und positiven Wahl in den Kader durch die Sportkommission abhängig.
Wenn dies erreicht wurde, sind folgende Annehmlichkeiten damit verbunden:
- Anrecht auf Kaderprämie laut aktueller Kaderlimits
- Anrecht auf Medaillenprämie laut gültigen Bestimmungen und aktueller Prämientafel (nur die höchste geförderte Medaille wird berücksichtigt)
- Anrecht auf Unterstützung für Trainingskurse (einmal pro Jahr / laut gültigen Bestimmungen)
Verpflichtungen für KaderathletInnen
Alle A - E-KaderathletInnen sind angehalten einmal pro Jahr eine Gesundenuntersuchung bzw. einen Sporttauglichkeits-Check durchzuführen.
Alle vom STLV geförderten SportlerInnen sind angehalten, zumindest einmal pro Sportjahr bei einer steirischen Landesmeisterschaft an den Start zu gehen, den STLV bei österreichischen Meisterschaften zu vertreten und sollen nach Möglichkeit für Auswahl-Wettkämpfe des STLV zur Verfügung stehen.
Auszahlung von Kader- und Medaillenprämien sowie Kursförderungen
Kader- und Medaillenprämien
Die Einstufung in den neuen Landeskader erfolgt immer nach Fertigstellung der ÖLV Bestenlisten. Die Kadermitgliedschaft tritt immer mit 1. Jänner in Kraft und erlischt automatisch mit 31.Dezember des Jahres.
Die Auszahlung der erreichten Kaderprämien und der Medaillenprämien erfolgt IMMER am STLV Verbandstag. Der neue Landeskader wird hierzu immer persönlich eingeladen und erhält aus den Händen des Verbandskassiers in bar die Förderung.
Sonderregelung: AthletInnen, die auf Grund der Zusatzregelung Nr. 5 (Verletzungsregelung) im Kader verbleiben, erhalten die Kaderförderung nur bei neuerlicher Erbringung eines Kaderlimits im Folgejahr. (rückwirkende Erstattung zusätzlich zur ordentlichen Kaderförderung)
Kursförderung
Für die Anweisung der Kursförderung in der maximalen Höhe von 300€ (A/B Kader) sowie 200€ (C/D Kader) gilt folgende Regelung:
- Einsenden einer Originalkursrechnung auf den Namen des/der Athleten/Athletin ausgestellt (KEINE KOPIEN) samt Unterschrift und Stempel.
- Alle A-D KaderathletInnen schicken diese Rechnung samt eines formloses Ansuchen an den STLV - 8010 Graz / Jahngasse 1 – Vermerk Kursförderung bis spätestens 15.11. des Jahres.
- Nach Einlangen mehrerer Ansuchen tritt die STLV - Steuergruppe zusammen. Danach wird die Höhe der Kursunterstützung nach Prüfung der Rechnungen durch Beschluss fixiert. Es werden maximal 300€ bzw. 200€ auf die Bankverbindung der SportlerInnen überwiesen.
- AthletInnen des E- Kaders bekommen keine Kursförderung, werden aber auf Kosten des STLV zu einem der STLV-Trainingscamps eingeladen.
STLV FÖRDERANSATZ 2014
STLV - Kaderprämien und Medaillenprämie
Kader | Jahrgänge | Kaderprämie (€) |
A | alle Jahrgänge | 200.- |
B | 1991 und jünger | 150.- |
C | 1994 und jünger | 100.- |
D | 1996 und jünger | 75.- |
E | 1998 und jünger | 50.- |
(nur die höchste geförderte Medaille wird berücksichtigt) | Medaillenprämie (€) | ||
Meisterschaft: | Gold | Silber | Bronze |
Österreichische Meisterschaften der Allg. Klasse | 100.- | 75.- | 50.- |
ÖM U23 und U20 | 75.- | 50.- | 25.- |
ÖM U18 | 50.- | 30.- | 15.- |
ÖM U16 | 35.- | 20.- | 10.- |
STLV - KaderathletInnen 2014
A-Kader | Severin Chum (93), Elisabeth Eberl (88), Karin Freitag (80)***, Heimo Kaspar (89)*, Katrin Mairhofer (94), Felix Ramprecht (92), Andreas Rois (86)**, Thomas Rossmann (83), Markus Sostaric (86), Alexandra Toth (95), Djeneba Touré (96) |
B-Kader | Uwe Holli (91), Idia Ohenhen (96), Karin Strametz (98) |
C-Kader | Angelika Bandel (96), Christian Bayer (95)*, Philipp Benda (95), Magdalena Dielacher (96), Teresa Fladischer (95), Hannes Meißel (95)** |
D-Kader | Paul Arenkens (97), Dominik Dobida (96), Sebastian Gaugl (97), Thea Grubesic (97), Bianca Illmaier (98), Markus Michael Immerl (98), Teresa Kerschagl (98), Peter Kobinger (97), Verena Maier (96), Daniel Olah (97)*, Paul Stüger (96), Sophia Wöhri (96) |
E-Kader | Nico Garea (97), Kerstin Lang (99), Sarina Lill (98), Jakob Mandlbauer (98), Tatjana Meklau (99) |
* aufgrund Zusatzregel Nr. 5
** von der Sportkommission nominiert
*** Verbandswechsel
Aufgrund Zusatzregel Nr. 2 nicht im Kader: Alexander Kunst
Zusatzregelungen
- Erfüllt ein/e AthletIn die Kaderrichtlinien und wechselt mit Jahresende den Landesverband, so werden dem Sportler/der Sportlerin die Limit- und Medaillenprämie nicht mehr ausbezahlt.
- Erfüllt ein/e AthletIn die Kaderrichtlinien und beendet zwischenzeitlich seine/ihre sportliche Karriere, so werden dem Sportler/der Sportlerin die Limit- und Medaillenprämie nicht mehr ausbezahlt.
- Alle STLV KaderathletInnen, die gegen die gültigen Anti-Dopingbestimmungen der NADA nachweislich verstoßen, verlieren mit sofortiger Wirkung jeglichen Anspruch auf eine
Kaderförderung und werden für unbestimmte Zeit aus dem Landeskader suspendiert. - Alle SportlerInnen, die mit Jahresbeginn dem STLV beitreten und im vergangenen Jahr für einen anderen Landesverband ein gültiges Kaderlimit erbracht hätten, können auf diese Leistung nicht zurückgreifen. Man kann nur als STLV AthletIn ein STLV Kaderlimit erbringen!
- Verletzt sich ein/e KaderathletIn folgenschwer und kann dadurch keine Wettkämpfe im Wettkampfjahr bestreiten, so darf der Athlet einmalig in diesem Kader verbleiben! (Schutz- und Motivationsbestimmung).
Die Fördersummen sind abhängig von den budgetären Gegebenheiten des Verbandes und können von Jahr zu Jahr variieren.
Auf eine Förderung des STLV besteht kein Rechtsanspruch.
STLV Kaderlimits zur Einstufung in die Landeskader (Leistungserbringung 2013)
Männlich
Kader | A | B | C | D | E |
Jahrgänge | alle | 1991+ | 1994+ | 1996+ | 1998+ |
Bewerb: | |||||
60m | 6,90 | 6,97 | 7,05 | 7,15 | 7,25 |
100m | 10,80 | 10,95 | 11,10 | 11,25 | 11,40 |
200m | 21,90 | 22,30 | 22,70 | 23,10 | 23,50 |
300m | 34,60 | 35,30 | 36,00 | 36,70 | 37,40 |
400m | 48,80 | 49,70 | 50,60 | 51,60 | |
800m | 1:52,75 | 1:54,75 | 1:56,75 | 1:58,75 | 2:01,00 |
1000m | 2:27,50 | 2:30,00 | 2:32,50 | 2:35,50 | 2:38,50 |
1500m | 3:52,50 | 3:56,50 | 4:00,50 | 4:05,00 | 4:10,00 |
3000m | 8:30,00 | 8:40,00 | 8:50,00 | 9:00,00 | 9:10,00 |
5000m | 14:40,00 | 14:55,00 | 15:12,00 | ||
10000m | 31:00,00 | 31:40,00 | 32:20,00 | ||
5km Straßenlauf (*) | 15:50 | ||||
10km Straßenlauf (*) | 31:20 | 32:00 | |||
1/2 Marathon (*) | 1:09:00 | 1:11:45 | |||
Marathon (*) | 2:24:00 | 2:30:00 | |||
10km Gehen | 47:00 | 48:15 | 49:45 | 51:30 | |
20km Gehen | 1:37:00 | 1:40:00 | 1:43:00 | 1:46:30 | |
50km Gehen | 4:41:00 | 4:50:30 | |||
60m Hürden | 8,20/1,06 | 8,30/1,06 | 8,40/0,99 | 8,50/0,91 | |
100m Hürden | 14,20/0,84 | ||||
110m Hürden | 14,65/1,06 | 14,95/1,06 | 15,30/0,99 | 15,60/0,91 | |
300m Hürden | 40,20 | 41,50 | |||
400m Hürden | 53,75 | 54,95 | 56,20 | 57,40 | |
2000m Hindernis | 6:33,00 | 6:38,00 | |||
3000m Hindernis | 9:29,00 | 9:43,00 | 9:56,00 | 10:10,00 | |
Hochsprung | 2,04 | 1,99 | 1,93 | 1,86 | 1,78 |
Stabhochsprung | 4,80 | 4,60 | 4,40 | 4,20 | 3,80 |
Weitsprung | 7,15 | 6,90 | 6,60 | 6,30 | 6,00 |
Dreisprung | 14,65 | 14,20 | 13,75 | 13,25 | 12,75 |
Kugelstoß | 15,80/7,26 | 15,10/7,26 | 14,30/6,0 | 13,40/5,0 | 13,40/4,0 |
Diskuswurf | 50,00/2,0 | 46,50/2,0 | 44,00/1,75 | 41,00/1,5 | 42,00/1,0 |
Hammerwurf | 59,00/7,26 | 55,50/7,26 | 52,50/6,0 | 49,50/5,0 | 49,50/4,0 |
Speerwurf | 64,00/800 | 60,00/800 | 57,50/800 | 54,00/700 | 52,00/600 |
Siebenkampf | 4200 | ||||
Zehnkampf | 6600 | 6400 | 6200 | 5950 |
Weiblich
Kader | A | B | C | D | E |
Jahrgänge | alle | 1991+ | 1994+ | 1996+ | 1998+ |
Bewerb | |||||
60m | 7,70 | 7,77 | 7,85 | 7,95 | 8,10 |
100m | 12,15 | 12,30 | 12,45 | 12,65 | 12,85 |
200m | 25,00 | 25,40 | 25,75 | 26,20 | 26,50 |
300m | 39,90 | 40,40 | 40,90 | 41,75 | 42,30 |
400m | 56,15 | 57,00 | 57,75 | 58,75 | |
800m | 2:12,00 | 2:15,00 | 2:18,20 | 2:21,50 | 2:25,00 |
1000m | 2:53,00 | 2:56,50 | 3:01,00 | 3:05,50 | 3:09,50 |
1500m | 4:34,00 | 4:41,00 | 4:48,00 | 4:55,50 | 5:03,00 |
3000m | 10:00,00 | 10:17,00 | 10:35,00 | 10:45,00 | 10:55,00 |
5000m | 17:30,00 | 18:00,00 | 18:30,00 | ||
10000m | 37:00,00 | 38:00,00 | 39:00,00 | ||
5km Straßenlauf (*) | 19:10 | ||||
10km Straßenlauf (*) | 37:25 | 38:30 | |||
1/2 Marathon (*) | 1:20:00 | 1:25:00 | |||
Marathon (*) | 2:48:30 | 2:58:30 | |||
10km Gehen | 54:15 | 56:30 | 58:30 | 1:01:00 | |
20km Gehen | 1:52:00 | 1:56:15 | |||
60m Hürden | 8,65/0,84 | 8,75/0,84 | 8,85/0,84 | 8,95/0,76 | |
80m Hürden | 12,20/0,76 | ||||
100m Hürden | 14,25/0,84 | 14,50/0,84 | 14,75/0,84 | 14,95/0,76 | |
300m Hürden | 46,25 | 47,50 | |||
400m Hürden | 60,75 | 61,75 | 62,50 | 63,50 | |
2000m Hindernis | 7:40,00 | 8:05,50 | |||
3000m Hindernis | 11:10,00 | 11:35,00 | 12:00,00 | 12:15,00 | |
Hochsprung | 1,75 | 1,71 | 1,67 | 1,62 | 1,56 |
Stabhochsprung | 3,95 | 3,80 | 3,60 | 3,40 | 3,00 |
Weitsprung | 5,85 | 5,70 | 5,50 | 5,30 | 5,10 |
Dreisprung | 12,30 | 12,00 | 11,50 | 11,00 | 10,50 |
Kugelstoß | 14,20/4,0 | 13,25/4,0 | 12,00/4,0 | 12,25/3,0 | 11,50/3,0 |
Diskuswurf | 47,00/1,0 | 44,00/1,0 | 40,00/1,0 | 36,50/1,0 | 36,50/0,75 |
Hammerwurf | 48,50/4,0 | 46,00/4,0 | 43,00/4,0 | 43,00/3,0 | 40,00/3,0 |
Speerwurf | 47,00/600 | 44,00/600 | 41,00/600 | 41,00/500 | 40,00/400 |
Siebenkampf | 4950 | 4700 | 4450 | 4400 | 4200 |
(*) Die Straßenlimits sind nur auf offiziell vermessenen Strecken gültig. Die Nachweispflicht liegt beim Athleten bzw. der Athletin!
Laufveranstalter in Österreich können sich zum Beispiel an Rainer Soos für eine offizielle Vermessung ihrer Strecke wenden.